–>Vergangene  EUROPÄISCHE JUGENDWOCHEN


61. Europäische Jugendwoche 27.07. – 04.08.2019

Programm der aktuellen 61.Eurowoche 2019

Wir freuen uns sehr, folgende GRUPPEN vom 27. Juli bis 04. August 2019 auf der Burg begrüßen zu können:

Belgien (Schoten):
Folklore Ensemble „Gelmel“

„Das Folklore Ensemble Gelmel ist seit seiner Gründung im Jahr 1968 eine der bekanntesten Gruppen der belgischen Folkloreszene. Die Gruppe hat ihren Sitz in Schoten, einer Stadt zwischen Antwerpen und der eher ländlichen Region „Kempen“. Ein Mix aus urbanen und ländlichen Einflüssen ist während ihrer Auftritte sehr erkennbar: Alle Tänze und Musik des Folklore Ensemble Gelmel wurden von eigenen künstlerischen Leitern kreiert. In Verbindung mit der jugendlichen Begeisterung der Tänzer ist es kein Wunder, dass das Ensemble gelobt wurde in Belgien und im Ausland für ihre Originalität und Qualität: In den letzten Jahren trat die Gruppe auf Festivals in Deutschland, Spanien, Ungarn und sogar China auf, vor sechs Jahren war die Gruppe bereits beim Triangle Festival zu Gast, in ihren Tänzen versucht das Folklore Ensemble Gelmel, das Leben in Flandern zu Beginn des 20. Jahrhunderts nachzubilden, Tanz, Musik, Gesang, Theater und ein Hauch von Humor vereinen sich in ihren Auftritten. Eine neue Show in Erinnerung an den Beginn des Ersten Weltkrieges. In den nächsten Jahren werden die künstlerischen Leiter ihre Kreativität auf dieses Thema konzentrieren. Eine große Leistung am 11. November 2018 wird der Höhepunkt dieses 4-Jahres-Plans sein, der den 100. Jahrestag des Kriegsendes sowie den 50. Jahrestag der Ensembles feiert. Auch zeigt das Folklore Ensemble Gelmel außerhalb der Bühne seine Vielseitigkeit. In Paraden können die Zuschauer die wunderschönen Kostüme bewundern, die nach jahrhundertealten Designs handgefertigt sind. Und mit all den Attributen, die sie bringen, weiß das Publikum nicht, wo es zuerst hinsehen soll. Die Fahnenschwinger ziehen mit ihren spektakulären Bewegungen oft Beifall aus der Menge auf sich. Weitere Informationen über das Folklore Ensemble Gelmel erhalten Sie auf der Website www.gelmel.be oder auf der Facebook-Seite „Gelmel Schoten“.
Facebook: https://www.facebook.com/Folklore-Ensemble-Gelmel-Schoten-567239716997740//
YouTube: In dem folgenden Video ist eine unserer Performances unter dem Motto „Der große Krieg“ zu sehen. Dies alles wurde von unseren künstlerischen Leitern gemacht (beide tanzen als Musik)
https://www.youtube.com/watch?v=JipN6_WaeO4

Kroatien (Solin):
Folklore Ensemble KUD „Salona“

„Die Geschichte der Cultural-Art Society „Salona“ von Solin geht auf genau sechs Jahrzehnte zurück, genauer gesagt auf das Jahr 1943, als der gemischte Chor „Udarnik“ in Solin unter der Leitung des adligen Priesters von Frua gegründet wurde.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) übernahm die künstlerische Leitung des Chores Vinko Lesić und die folkloristische Sektion wurde von Velimir Dadic geleitet, die musikalische Leitung hatte seit 1953 Kaja Žižić inne. Nach dem ersten Auftritt in Voljak im Juli 1953 begannen Folkloristen ihre erste Tour durch Slowenien (Bled, Kranj, Celje, Jesenice …).
Nach einer längeren Pause in der Mitte der sechziger Jahre startete das Ensemble 1974 erneut unter dem Namen RKUD „Dalmacijacement – Udarnik“ Solin, und um sie herum sind alle kulturellen und künstlerischen Bereiche (Limena Glazba, Folkloreensemble der Männer und Frauen, Mandolinenorchester …). Zu dieser Zeit hatte das Ensemble einen starken finanziellen Hintergrund unter Hilfe bedeutender Musik- und Folkloreexperten der Zeit (Prof. Branko Šegović, Marinko Katunarić, Ljubo Stipišić, Rajmir Kraljević, M. Duško Tambača, Daniel Šeparović et al.).
In diesen Jahren wurden auch zahlreiche ausländische Aufführungen realisiert: Skandinavien (Dänemark, Schweden, Norwegen), Portugal, Italien, Marokko (als Staatsvertreter für die Mittelmeerspiele in Casablanca 1983) und zahlreiche Aufführungen im Land. Zu dieser Zeit organisierte die Gesellschaft auch das bekannte Solin Summer Festival in Solin Gradina, das sich aus einer vernachlässigten archäologischen Stätte zu einer großartigen Sommerbühne mit den Verdiensten und Beiträgen des Ensembles entwickelte.
In seinem Folklore-Repertoire von Salona gibt es Tanzchoreografien der dalmatinischen Küste und Zagor, Slawonien sowie Tanzbräuche der Kroaten von Bunjevac und Bananen-Kroaten. Die Choreographien wurden von Prof. Branko Šegović und Prof. Ivan Ivančan geschaffen. Künstlerischer Leiter des Folklore-Ensembles ist Nebojsa Boban. Innerhalb des Ensembles gibt es auch einen gemischten Chor, der Melodien von überwiegend dalmatinischer Melosa in Arrangements von Vilibalda Pečenik aufführt.
Aus einer Retrospektive nach mehr als sechzigjähriger Arbeit können wir zu Recht schließen, dass Salona ein sehr erfolgreiches Ensemble ist, durch die mehrere hundert solinische Kulturamateure die letzten Jahre durchlaufen haben, die zusammen mit anderen feierlichen kulturellen und künstlerischen Gesellschaften das Rückgrat von Solins kulturellem und musikalischem Leben bilden. Qualität ist Hauptziel der kroatischen Amateur-Folklorszene.
Als Ergebnis des gesamten Jahres 2004 wurde „Salona“ mit dem Collective Award der Stadt Solin als Anerkennung für die mehr als erfolgreiche Tätigkeit auf dem Gebiet der Förderung der musikalischen und gewohnheitsmäßigen Kultur unserer Stadt und unserer Heimat in der Welt ausgezeichnet.
{Mosimage}
Im Jahr 1993 änderte die Society ihren Namen in KUD „SALONA“ und trat nach einigen Jahren der Pause im Ausland auf – Italien, Slowenien, Polen (1994 und 2004), Brasilien und Bulgarien.
„Salona“ ist heute in mehreren Abschnitten tätig; Folklorensemble, vorbereitende Kindergruppe, gemischtes Chor- und Mandolin-Tambura-Orchester, insgesamt einhundert Mitglieder und eine der größten Kulturgesellschaften in Solin.
Es ist wichtig, die Rolle unserer Gesellschaft im ethnographischen Sinne zu beachten. „Salona“ hat nämlich mehr als hundert Trachten aus allen Teilen unserer Heimat, von denen einige mehr als ein Jahrhundert alt sind.
KUD SALONA“
Facebook: „https://www.facebook.com/kud.Salona/“
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=qeed-uK44yk

USA (Elmhurst):
Irish-Folk Ensemble „Trinity“


Vor über dreieinhalb Jahrzehnten wurde in einem kirchlichen Keller in Chicago eine bescheidene irische Tanzschule geboren. Heute ist sie die bekannteste irische Tanzgruppe der Welt. Die Trinity Irish Dancers traten in mehreren Fernsehsendungen und in mehreren Hollywood-Filmen auf und zeigten ihre Vielseitigkeit als Darsteller. Seit über zwei Jahrzehnten begeisterten und begeistert Trinity das Publikum durch verschiedene Medien.
Die Tänzer nehmen auch an Wettbewerben teil, die von lokal bis international reichen. Trinity hat mehr Weltmeistertitel gewonnen als jede andere nordamerikanische Schule, und unser letzter Weltmeistertitel wurde 2017 in Dublin, Irland, gewonnen.
Das Trinity Ensemble (http://www.trinityirishdance.com/classes/trinityensemble/) ist die Teenager-Gruppe der Trinity Academy für vorprofessionelle darstellende Künste. Diese Tänzer sind kulturelle und künstlerische Botschafter, von führenden Performances der Akademie bis hin zu Auftritten auf internationalen Festivals. Sie erwecken Trinitys Mission, „Kinder, die Gemeinschaft und die Welt durch die Kraft und Anmut des irischen Tanzes zum Leben zu erwecken“.
Das Trinity Ensemble ist das einzige irische Tanzausbildungsprogramm für darstellende Künste, das es gibt. In perfekter Balance mit wettbewerbsfähigem Solotanz und Teamtanz entwickelt Trinity Ensemble Tänzer als darstellende Künstler und bietet umfassende Möglichkeiten für die Tanzausbildung sowie umfassende Erfahrungen in Bezug auf Führung und Charakterbildung.
– Grenzen überschreiten, Integrität bewahren, eine Kunstform unterstützen. Wir sind Trinity Ensemble –
Warum Trinity Irish Dance?
Seit 1982 bringt Trinity die Kunst des irischen Tanzes nach Chicago, Milwaukee, Madison und in die umliegenden Vororte. Wir bieten preisgekrönte, erschwingliche irische Tanzkurse an, die von geduldigen und erfahrenen Trainern unterrichtet werden. Trinity bietet eine energetische Unterrichtsumgebung, in der Kinder die Liebe zum irischen Tanz entwickeln, die Koordination steigern, Freundschaften aufbauen und das Selbstbewusstsein vor Publikum steigern können! Es ist unser ausgewogener Ansatz beim Solo-Tanzen, Performance-Tanzen und Team-Tanzen, der uns auf der Tanzfläche zu unseren größten Erfolgen führt. Die Möglichkeiten hier sind in keinem anderen irischen Tanzprogramm der Welt erreicht.
Homepage: http://www.trinityirishdance.com/see-us/
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=JuF-Fi4_gjI

Deutschland:
Folklore-Kooperationsgruppe „Ludwigsteiner“ und „Hessische Volkstanzfreunde“



Kloster Eberbach – Vom 12.-14. Mai 2019 richtet die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. gemeinsam mit der Wiesbaden Marketing GmbH den 45. GTM Germany Travel Mart™ aus, aufgenommen am Montag (13.05.2019) im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden. Foto: Salome Roessler / lensandlight
Foto: Salome Roessler / lensandlight

„Die Ludwigsteiner“ sind die Tanz- und Musikgruppe der Gastgeber. Die Tänzerinnen und Tänzer kommen aus verschiedenen Regionen Deutschlands und den Niederlanden, weshalb sie sich nur an wenigen Wochenenden zum Proben treffen können. Zum 60. Jubiläum der Eurowoche hat die Tanzgruppe ein Programm mit Höhepunkten aus den letzten 25 Jahren zusammengestellt. Die Tänzerinnen und Tänzer werden von einer fünfköpfigen Musikgruppe begleitet.
„Die Hessischen Volkstanzfreunde“ ist eine lose Gruppe, welche sich aus Tänzern und Musikern aus ganz Hessen immer wieder privat zusammenfindet und einfach sehr viel Spaß am Tanzen und Musizieren hat. Die meisten von ihnen sind auch in ihren regionalen Gruppen engagiert. Da diese ebenfalls daran interessiert sind, andere Menschen aus anderen Ländern ganz unkonventionell kennen zu lernen, hat man sich letztes Jahr darauf geeinigt, mal ganz spontan für das Jahr 2019 eine Kooperation zu schließen. Gemeinsam Tanzen, gemeinsame Auftritte und gegenseitig Unterstützung geben. Folklore vielleicht auch mal anders erleben?
Facebook: https://www.facebook.com/viva.europa/

Frankreich (Toulouse):
Folklore Ensemble „Le Quadrille Occitan“



Die folkloristische Gruppe „Le Quadrille Occitan“ wurde im Jahre 1973 von der regionalen Folklore und der occitanischen Tradition begeisterten Liebhabern, die früher Tänzer waren, gegründet. Schon am Anfang haben einige lokale, dann regionale Vorstellungen die Gruppe bekannt gemacht.
In den Sommerferien 1974 wurde die Gruppe zum Internationalen Festival in Marburg-Biedenkopf (BDR) eingeladen und hatte dort großen Erfolg. Dies hat die ersten Kontakte mit anderen ausländischen Gruppen leichter gemacht. Durch eine gründliche Arbeit sind unsere Bühnenauftritte, die Trachten sowie die Choreographie und die Musik immer besser geworden.
Die Gruppe der Erwachsenen besteht, wenn sie Vorstellungen, die nicht ein Ort stattfinden, gibt, aus acht Paaren, aus Musikern (aus drei oder vier Harmonikaspielern, einem Klarinettisten). Die Mitglieder kommen aus verschiedenen sozialen, kulturellen, politischen und religiösen Milieus.
Unsere Vorstellung, mit einer Dauer von ungefähr 1 Uhr 30, ist von den Ufern des Schwarzen Meeres bis Kanada, Südeuropa und England gut aufgenommen worden.
Facebook: https://www.facebook.com/quadrilleoccitan/

60. Europäische Jugendwoche 28.07. – 04.08.2018

–>Gruppen der 60.Eurowoche 2018
–>Plakat der Eurowoche 2018
–>Programm der 60. Eurowoche 2018

Download:Programm Eurowoche 2018

–>Arbeitsgemeinschaften während der 60. Eurowoche 2018

Download: AG-Liste Eurowoche 2018

Weißrussland (Minsk):
Folk group VALACHOBNIKI of the Belarusian State University of Culture and Arts


Das vokal-choreografische Ensemble „Valachobniki“ wurde 1979 gegründet und besteht aus Studenten des weißrussischen Volkslied-Lehrstuhls der weißrussischen Staatlichen Universität für Kultur und Kunst. Es besteht aus 30 Musikern, Sängern und Tänzern. Die Mitglieder der Gruppe sind immer auf der Suche nach neuen Perspektiven. Jährlich organisieren sie Folklore-Fahrten, in denen sie Beispiele traditioneller Musik sammeln. Die besten Beispiele weißrussischer Folkore bereichern regelmäßig das Repertoire des Ensembles. Die Konzertprogramme der Gruppe sind voller Wahrheit und Lebendigkeit. Sie bestehen aus Meisterwerken verschiedener Genres und Stiltrends. Das folkloristische Erbe der Weißrussen und anderer slawischer Völker ist im Repertoire des Ensembles vertreten. Regelmäßig zeigt die Gruppe ihre Konzertprogramme in der Republik Weißrussland. „Valachobniki“ war schon häufig auf Tournee in Russland, Frankreich, USA und Spanien. Die Gruppe wurde Preisträgerin verschiedener internationaler Festivals und Wettbewerbe in Estland, Polen, Bulgarien, Ungarn, Italien, den Niederlanden und Belgien.
Informationen über die Universität:
Die Weißrussische Staatliche Universität für Kultur und Kunst wurde auf der Grundlage der Kulturuniversität von Minsk gegründet, die 1975 ihre Tätigkeit aufnahm. Folgende Fächer werden hier gelehrt: Kulturwissenschaft, Literarische Arbeit, Sozialarbeit, Ferienleitung, Sozialpädagogik, Soziale und kulturelle Aktivitäten, Volkskunst, Dirigieren, Haragrafichnae-Kunst, Pop art, Singen, Bibliothekswissenschaft und Bibliographie, Museumsgeschäft und Schutz des historischen und kulturellen Erbes, Kunstkritik, Dekorative und angewandte Kunst, Blasinstrumente.
Facebook: https://www.facebook.com/Valachobniki/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCEOwnmIktaqPQ1bNpYxDbig

Polen (Koscierzyna):
Zespól Folklorystyczny KASZUBSKIE NUTY




Mit einem Mädchenchor fing alles an:
Im Jahre 1987 nahmen der Mädchenchor der Stadt Koscierzyna/ Polen erstmalig an der Europäischen Jugendwoche teil. Der Kontakt intensivierte sich und Freundschaftsbeziehungen machten an der damals noch bestehenden Grenze zum Ostblock nicht halt! 1991 nahm Koscierzyna noch einmal in dieser Formation an der Eurowoche teil. Danach brachten sich die Tänzer und Musiker von „Kaszubskie Nuty“ auf den Eurowochen in 2001 und 2006 ein. Neben gegenseitigen privaten Besuchen unter den jeweiligen Mitgliedern folgten die „Ludwigsteiner“ 2011 einer Einladung nach Koscierzyna. Bis heute sind Mitglieder aus der polnischen Gruppe im Arbeitskreis aktiv tätig.
Facebook: Zespól Folklorystyczny KASZUBSKIE NUTY

Schottland (Edinburgh):
Edinburgh University New Scotland Country Dance Society






Die Edinburgh University New Scotland Country Dance Society, auch oft „New Scotland“ genannt, wurde im Jahre 1947 gegründet und ist seitdem zu einer der ältesten noch-erhaltenen Universitätstanzgruppen in Schottland gewachsen. Was mit etwas traditioneller schottischer Musik und Tänzen begann entwickelte sich über die Zeit zu einer vielfältiger Gruppe die auch gerne mal ihre Tänze zu der „Harry Potter“ oder „Doctor Who“ Musik anpasst. Über die Jahrzente hat New Scotland an vielen internationalen Tanzfestivals teilgenommen, darunter zuletzt das Pikkeling Festival in Aalst, Belgien in 2016, und das Dunedin Festival in Edinburgh in 2017.
Erstmalig erklomm „New Scotland“ zur 40. Europäischen Jugendwoche im Jahre 1996 mit Pipers und Highland Dancers in ihren Kilts die Burg und eroberte die Herzen der Zuschauer und der Vereinsmitglieder des Arbeitskreises. „New Scotland“ infizierte sich somit schnell mit dem “Eurowochenvirus”, weshalb sie zwei Jahre später und dann zur 50. Eurowoche noch einmal kamen. 1999 folgten die „Ludwigsteiner“ dann einer Einladung nach Edinburgh. Noch heute sind wir mit der Gruppe verbunden.
Facebook: https://www.facebook.com/eunscds/
Homepage: Edinburgh University New Scotland Country Dance Society

Estland (Tallinn):
TLÜ rahvatantsuansamble SOLVEDAJA


Die Folkloretanzgruppe „Soveldaja“ der Tallinner Universität ist eine Gruppe von jungen Leuten zwischen 18 und 25 Jahren, die sich darauf freuen, auf verschiedenen Arten von Folklorefestivals die Vielfalt der Folk-Welt zu zeigen und zu sehen. Unsere Gruppe führt sowohl Folklore- als auch Autorentänze durch. Je nach Anlass tanzen wir zu Live-Musik, aber auch zu Aufnahmen von traditioneller und zeitgenössischer Volksmusik.
Die Gruppe hat im Laufe der Jahre an mehreren internationalen Folklorefestivals teilgenommen. Die letzten waren das Festival Internacional de Folclore ‚Celestino Graca‘ in Portugal 2015, Fêtes de la Vigne de Dijon im August 2016, OD CELJA DO ZALCA in Slowenien im September 2016 und das Festival Mondiale del Folklore in Italien im Jahr 2017. In den Jahren 2013, 2015 und 2016 trat Soveldaja beim Vöru Folklore Festival in Estland auf. Soveldaja war regelmäßig Teilnehmer bei großen Volkstanzveranstaltungen in Estland und den Nachbarländern.
Neben den beschriebenen Veranstaltungen hat Soveldaja auch an Wettbewerben für inszenierten Volkstanz teilgenommen und mehrere Preise gewonnen. In Dijon wurden wir auch als Publikumsliebling ausgezeichnet.
Facebook: https://www.facebook.com/soveldaja
Internetseite: TLÜ rahvatantsuansamble SOLVEDAJA

Deutschland:
Die Ludwigsteiner


Die Ludwigsteiner sind die Tanz- und Musikgruppe der Gastgeber. Die Tänzerinnen und Tänzer kommen aus verschiedenen Regionen Deutschlands und den Niederlanden, weshalb sie sich nur an wenigen Wochenenden zum Proben treffen können. Zum 60. Jubiläum der Eurowoche hat die Tanzgruppe ein Programm mit Höhepunkten aus den letzten 25 Jahren zusammengestellt. Die Tänzerinnen und Tänzer werden von einer fünfköpfigen Musikgruppe begleitet.
Facebook: https://www.facebook.com/viva.europa/

Plakat der 60. Eurowoche 2018

Programm der 60. Europäischen Jugendwoche

Arbeitskreis Europäische Jugendwochen
Burg Ludwigstein e.V.
Seit 1953 auf der Jugendburg Ludwigstein
www.eurowoche.org

Programm der 60. Europäischen Jugendwoche 2018
vom 28.07. – 05.08.2018

Stand 09.06.2018

Teilnehmende Gruppen:
 „Kaszubskie Nuty“ aus Kościerzyna, Polen
 „Rahvatantsuansambel Soveldaja“ aus Tallin, Estland
 „Die Ludwigsteiner“, Deutschland
 „Edinburgh University New Scotland Country Dance Society” aus Edinburgh, Schottland
 „Valachobniki“ aus Minsk, Weißrussland

Samstag, 28.07.2018 Eröffnung
12:00-13:00 Anreise der Gruppen
14:00 Gruppenleiterempfang, Landgrafenzimmer
15:00 Begrüßung der Teilnehmer, interne Eröffnung der Europäischen Jugendwoche auf der Freilichtbühne vor der Burg und Vorstellung der Gruppen
18:00 Abendessen
19:00 Abfahrt der Gruppen nach Witzenhausen

20:00 Eröffnungsveranstaltung mit allen Gruppen auf dem Marktplatz in Witzenhausen

Sonntag, 29.07.2018 Europäischer Tag
07:30 Wecken durch Arbeitskreismitglieder
10:00-12:00 Vorstellung Zweck, Inhalt und Ziele der Eurowoche mit Rundgang durch
die Burg zur Vorstellung der Arbeitsgruppen
13:30 Abfahrt der Gruppen zum Außenauftritt

15:00- ca. 19:00 Veranstaltung mit allen Gruppen in Fürstenhagen,
inklusive Abendessen

21:00 offenes Tanzen im Meißnersaal
24:00 Schlüsselübergabe an die polnische Gruppe


Montag, 30.07.2018 Polnischer Tag

07:30 Wecken durch „Kaszubskie Nuty”
09:30-10:30 gemeinsames Singen, Erlernen polnischer Lieder und Kurzpräsentation der polnischen Gruppe über Polen
10:30-12:30 Arbeitsgemeinschaften
17:30-18:30 gemeinsames Erlernen polnischer Volkstänze

20:00 öffentliche Abendveranstaltung der polnischen Gruppe „Kaszubskie Nuty”

anschließend offenes Tanzen im Meißnersaal
24:00 Schlüsselübergabe an die estnische Gruppe

Dienstag, 31.07.2018 Estnischer Tag
07:30 Wecken durch „Rahvatantsuansambel Soveldaja“
09:30-10:30 gemeinsames Singen, Erlernen estnischer Lieder und Kurzpräsentation der estnischen Gruppe über Estland
10:30-12:30 Arbeitsgemeinschaften
17:30-18:30 gemeinsames Erlernen estnischer Volkstänze

20:00 öffentliche Abendveranstaltung der estnischen Gruppe „Rahvatantsuansambel Soveldaja“

anschließend offenes Tanzen im Meißnersaal
24:00 Schlüsselübergabe an die Arbeitskreismitglieder

Mittwoch, 01.08.2018 Deutscher Tag
07:30 Wecken durch die Kinder Europas
09:30-10:30 gemeinsames Singen, Erlernen deutscher Lieder und Kurzpräsentation der Arbeitskreismitglieder über Deutschland
10:30-12:30 Arbeitsgemeinschaften

13:30-19:00 Ausflug zum Grenzmuseum mit anschließender Fahrt nach Göttingen (Sightseeing und Shopping)

16:30 Treffen aller Arbeitskreismitglieder zur Zwischenbilanz und
Langfristplanung im Rittersaal
ab 19:00 Essen aus Fernost unter dem Torbogen
21:00-1:00 Diskoparty im Meißnersaal mit DJ Eric und DJ Tobi
24:00 Schlüsselübergabe an die schottische Gruppe

Donnerstag, 02.08.2017 Schottischer Tag
07:30 Wecken durch „Edinburgh University New Scotland Country Dance Society“
09:30-10:30 gemeinsames Singen, Erlernen schottischer Lieder und Kurzpräsentation der schottischen Gruppe über Schottland
10:30-12:30 Arbeitsgemeinschaften
15:00-17:00 Burgolympiade
17:30-18:30 gemeinsames Erlernen schottischer Volkstänze

20:00 gemeinsame öffentliche Abendveranstaltung der schottischen Gruppe „Edinburgh University New Scotland Country Dance Society“ und der vereinseigenen Gruppe „Die Ludwigsteiner“

anschließend offenes Tanzen im Meißnersaal
24:00 Schlüsselübergabe an die weißrussische Gruppe

Freitag, 03.08.2018 Weißrussischer Tag
07:30 Wecken durch „Valachobniki“
09:30-10:30 gemeinsames Singen, Erlernen weißrussischer Lieder und Kurzpräsentation der weißrussischen Gruppe über Weißrussland
10:30-12:30 Arbeitsgemeinschaften
17:30-18:30 gemeinsames Erlernen weißrussischer Volkstänze

20:00 öffentliche Abendveranstaltung der weißrussischen Gruppe „Valachobniki“

anschließend offenes Tanzen im Meißnersaal
24:00 Schlüsselübergabe an den Arbeitskreis-Vorstand

Samstag, 04.08.2018 Abschlusstag
07:30 Wecken durch Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises
09:30-11:30 Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppen
11:30-12:30 gemeinsames Gedenken an die Kriegsopfer mit Kranzniederlegung am Friedhof

14:30-19:00 Festakt zur Jubiläumswoche und „Eurokirmes“
öffentliche Abschlussveranstaltung mit den Auftritten aller Gruppen und Ergebnispräsentation der Arbeitsgemeinschaften

19:30 Abendessen

ab 21:00 interne Abschlussveranstaltung und Feier im Burghof

Sonntag, 05.08.2018 Abreisetag
07:30-09:30 Frühstück
anschließend Abreise der Gruppen


Tägliche Termine (Ausnahmen sind oben angegeben):

08:00-09:15 Uhr Frühstück
12:30-13:30 Uhr Mittagessen
18:30-19:30 Uhr Abendessen

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
17:00 Gruppenleiterbesprechung im Landgrafenzimmer
Sonntag bis Sonntag
09:15 Treffen aller Arbeitskreismitglieder im Meißnersaal

Arbeitsgemeinschaften bei der 60. Eurowoche 2018

Arbeitskreis Europäische Jugendwochen
Burg Ludwigstein e.V.
Seit 1953 auf der Jugendburg Ludwigstein
www.eurowoche.org

Arbeitsgemeinschaften Eurowoche 2018

 Bumerang-Bau (Kaminzimmer)
Leitung: Volker Steinbacher

 Kreativ-AG (Hof, bei schlechten Wetterbedingungen Rittersaal)
Leitung: Kathi und Johanna Klauer, Mieke Schreurs-Stevens (Weben)

 Schmieden (Außengelände)
Leitung: Raphael Klauer

 Chor (Schneehagenzimmer – 1. Stunde):
Leitung: Heike Diehl

 Orchester (Schneehagenzimmer – 2. Stunde)
Leitung: Peter Baumgartner

 Sport-AG (Außengelände vor dem Hansteinbau)
Leitung: Dorothea Klauer und Alex Schmitt

 Improvisationsstanz (Meißnersaal – 1. Stunde)
Leitung: Guus van Kan

 Internationaler Folkloretanz (Meißnersaal – 2. Stunde)
Leitung: Guus van Kan

 Lindy-Hop (Enno-Narten-Bau)
Leitung: Katrin Oertel und Boris Naumann

 Europäisch für Anfänger (Außengelände auf dem Söller, bei schlechten Wetterbedingungen Landgrafenzimmer)
Leitung: Susanne Simonsen und Helga Alter