Öffentlichkeitsarbeit: Johanna Klauer, Annika Meyer, Alina Walter, Emma Baumgartner und Christian Blasi E-Mail
Pressemitteilung zum vergangenen Ostermarkt 2023 als .pdf
18. und 19. März 2023 – Ostermarkt auf Burg Ludwigstein
Im März ist es wieder soweit, nach drei Jahren der Zwangspause kann endlich wieder das vorösterliche Markttreiben rund um Eiermaler:innen und Handwerker:innen stattfinden. Der Ostermarkt zeichnet sich durch eine ganz besondere Atmosphäre in den alten Gemäuern der Jugendburg Ludwigstein aus.
Viele Kunsthandwerker:innen aus ganz Deutschland, darunter etwa ein Dutzend Eiermaler:innen, präsentieren ihre Kunstwerke und Produkte den Besucher:innen: traditionelle oberhessische Eier in Kratz- und Maltechnik, ukrainische Wachsbatikeier, schlesische Binseneier, Aquarell- und Acryleier und vieles mehr. Der Ostermarkt überzeugt jedes Jahr durch die Vielzahl der unterschiedlichsten Austeller:innn, die ihre Waren feil bieten.
Für Kinder gibt es die Häschenschule – unter liebevoller Betreuung und Anleitung wird hier nach Herzenslust alles zum Thema Hase und Ostern gebastelt. Die Kinder sind hier gut behütet, sodass die Eltern in aller Ruhe den Markt erkunden können.
Bei Kaffee und Kuchen oder einer leckeren Bratwurst können sich die Besucher:innen eine Pause gönnen. Vielleicht wird auch der Osterhase persönlich vorbeischauen?
Ein besonderes Highlight: nach 10 Jahren wird es wieder eine spannende Osterausstellung geben. Dort können die Besucher:innen eine große, internationale Sammlung an künstlerischen Ostereiern sehen und alles über verschiedene Osterbräuche aus ganz Deutschland lernen.
Der alljährliche Ostermarkt ist ein sehr wichtiges Standbein zur Finanzierung und Durchführung der Europäischen Jugendwochen auf der Burg Ludwigstein.
Nähere Informationen, sowie weitere Bilder finden Sie auf unserer Internetseite: www.eurowoche.org

Zusatz: Information zur geplanten Osterausstellung des Arbeitskreises Europäische Jugendwochen 2023
Vor 10 Jahren, als der Ostermarkt letztmalig auf der Burg stattfand, hatten wir die letzte Osterausstellung, damals im Musikzimmer. Als wir dann bis 2019 in Witzenhausen waren, gab es das nicht mehr, es war schlicht kein Platz dafür da. Wir können jetzt die Tradition wieder aufleben lassen. Lange Jahre bestanden die Osterausstellungen (nur) aus den Künstler.innen-eiern, gab es doch in den 80er Jahren den Brauch, dass jede/r EiermalerIn ein Beispiel ihres/seines Schaffens dem Verein spenden musste, so dass eine schöne vereinseigene Sammlung entstand. Höhepunkte waren die wunderbaren Internationalen Ostereierausstellungen der Sammlerin Ulrike Schmidt 2007 bis 2009. Von dieser Sammlung ist leider nichts mehr da. 2011 bis 2013 kamen zu den Künstler.innen-Ostereiern zusätzliche Exponate. In 2011 Trachten des Marburger Raums, sowie aus Mittelhessen Osterbräuche wie Osterwasser, Eierwerfen, Lettern (Fensterln), Osterfeuer, Ameiseneier, in 2012 war Thema Trachten und Bräuche aus dem Odenwald wie brennende Osterräder, Osterkerzen usw., in 2013 dann waren es Trachten und Bräuche aus Nordhessen: Tanz um den Osterbaum, Strohbären, Feuerräder, Osterbrunnen und Eierfärben mit Naturmaterialien.In 2023 lassen wir also die Tradition der Osterausstellungen wieder aufleben. Zugute kommt uns, dass unser Verein vor Jahren den Großteil des Eiermuseums aus dem Bürgerhaus Cölbe überlassen bekamen, da es dort Ostermärkte seit Jahren nicht mehr gibt. So können wir zusammen mit unseren bisherigen Museumseiern eine viel größere Eierausstellung präsentieren. In diesem Jahr können wir außerdem Trachten aus der Vogtei in unserem thüringischen Nachbarkreis, geliehen von der Familie Nöthling und dem Heimatmuseum in Oberdorla, zeigen. Vielleicht verrät uns das Ehepaar Nöthling auch noch besondere Osterbräuche ihrer Heimat.