–>Gruppen der 60.Eurowoche 2018
–>Plakat der Eurowoche 2018
–>Programm der 60. Eurowoche 2018
Download:Vorläufiges Programm Eurowoche 2018
–>Arbeitsgemeinschaften während der 60. Eurowoche 2018
Download: AG-Liste Eurowoche 2018
Wir freuen uns sehr, folgende Gruppen vom 28. Juli bis 04. August 2018 auf der Burg begrüßen zu können:
Weißrussland (Minsk):
Folk group VALACHOBNIKI of the Belarusian State University of Culture and Arts
Das vokal-choreografische Ensemble „Valachobniki“ wurde 1979 gegründet und besteht aus Studenten des weißrussischen Volkslied-Lehrstuhls der weißrussischen Staatlichen Universität für Kultur und Kunst. Es besteht aus 30 Musikern, Sängern und Tänzern. Die Mitglieder der Gruppe sind immer auf der Suche nach neuen Perspektiven. Jährlich organisieren sie Folklore-Fahrten, in denen sie Beispiele traditioneller Musik sammeln. Die besten Beispiele weißrussischer Folkore bereichern regelmäßig das Repertoire des Ensembles. Die Konzertprogramme der Gruppe sind voller Wahrheit und Lebendigkeit. Sie bestehen aus Meisterwerken verschiedener Genres und Stiltrends. Das folkloristische Erbe der Weißrussen und anderer slawischer Völker ist im Repertoire des Ensembles vertreten. Regelmäßig zeigt die Gruppe ihre Konzertprogramme in der Republik Weißrussland. „Valachobniki“ war schon häufig auf Tournee in Russland, Frankreich, USA und Spanien. Die Gruppe wurde Preisträgerin verschiedener internationaler Festivals und Wettbewerbe in Estland, Polen, Bulgarien, Ungarn, Italien, den Niederlanden und Belgien.
Informationen über die Universität:
Die Weißrussische Staatliche Universität für Kultur und Kunst wurde auf der Grundlage der Kulturuniversität von Minsk gegründet, die 1975 ihre Tätigkeit aufnahm. Folgende Fächer werden hier gelehrt: Kulturwissenschaft, Literarische Arbeit, Sozialarbeit, Ferienleitung, Sozialpädagogik, Soziale und kulturelle Aktivitäten, Volkskunst, Dirigieren, Haragrafichnae-Kunst, Pop art, Singen, Bibliothekswissenschaft und Bibliographie, Museumsgeschäft und Schutz des historischen und kulturellen Erbes, Kunstkritik, Dekorative und angewandte Kunst, Blasinstrumente.
Facebook: https://www.facebook.com/Valachobniki/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCEOwnmIktaqPQ1bNpYxDbig
Polen (Koscierzyna):
Zespól Folklorystyczny KASZUBSKIE NUTY
Mit einem Mädchenchor fing alles an:
Im Jahre 1987 nahmen der Mädchenchor der Stadt Koscierzyna/ Polen erstmalig an der Europäischen Jugendwoche teil. Der Kontakt intensivierte sich und Freundschaftsbeziehungen machten an der damals noch bestehenden Grenze zum Ostblock nicht halt! 1991 nahm Koscierzyna noch einmal in dieser Formation an der Eurowoche teil. Danach brachten sich die Tänzer und Musiker von „Kaszubskie Nuty“ auf den Eurowochen in 2001 und 2006 ein. Neben gegenseitigen privaten Besuchen unter den jeweiligen Mitgliedern folgten die „Ludwigsteiner“ 2011 einer Einladung nach Koscierzyna. Bis heute sind Mitglieder aus der polnischen Gruppe im Arbeitskreis aktiv tätig.
Facebook: Zespól Folklorystyczny KASZUBSKIE NUTY
Schottland (Edinburgh):
Edinburgh University New Scotland Country Dance Society
Die Edinburgh University New Scotland Country Dance Society, auch oft „New Scotland“ genannt, wurde im Jahre 1947 gegründet und ist seitdem zu einer der ältesten noch-erhaltenen Universitätstanzgruppen in Schottland gewachsen. Was mit etwas traditioneller schottischer Musik und Tänzen begann entwickelte sich über die Zeit zu einer vielfältiger Gruppe die auch gerne mal ihre Tänze zu der „Harry Potter“ oder „Doctor Who“ Musik anpasst. Über die Jahrzente hat New Scotland an vielen internationalen Tanzfestivals teilgenommen, darunter zuletzt das Pikkeling Festival in Aalst, Belgien in 2016, und das Dunedin Festival in Edinburgh in 2017.
Erstmalig erklomm „New Scotland“ zur 40. Europäischen Jugendwoche im Jahre 1996 mit Pipers und Highland Dancers in ihren Kilts die Burg und eroberte die Herzen der Zuschauer und der Vereinsmitglieder des Arbeitskreises. „New Scotland“ infizierte sich somit schnell mit dem “Eurowochenvirus”, weshalb sie zwei Jahre später und dann zur 50. Eurowoche noch einmal kamen. 1999 folgten die „Ludwigsteiner“ dann einer Einladung nach Edinburgh. Noch heute sind wir mit der Gruppe verbunden.
Facebook: https://www.facebook.com/eunscds/
Homepage: Edinburgh University New Scotland Country Dance Society
Estland (Tallinn):
TLÜ rahvatantsuansamble SOLVEDAJA
Die Folkloretanzgruppe „Soveldaja“ der Tallinner Universität ist eine Gruppe von jungen Leuten zwischen 18 und 25 Jahren, die sich darauf freuen, auf verschiedenen Arten von Folklorefestivals die Vielfalt der Folk-Welt zu zeigen und zu sehen. Unsere Gruppe führt sowohl Folklore- als auch Autorentänze durch. Je nach Anlass tanzen wir zu Live-Musik, aber auch zu Aufnahmen von traditioneller und zeitgenössischer Volksmusik.
Die Gruppe hat im Laufe der Jahre an mehreren internationalen Folklorefestivals teilgenommen. Die letzten waren das Festival Internacional de Folclore ‚Celestino Graca‘ in Portugal 2015, Fêtes de la Vigne de Dijon im August 2016, OD CELJA DO ZALCA in Slowenien im September 2016 und das Festival Mondiale del Folklore in Italien im Jahr 2017. In den Jahren 2013, 2015 und 2016 trat Soveldaja beim Vöru Folklore Festival in Estland auf. Soveldaja war regelmäßig Teilnehmer bei großen Volkstanzveranstaltungen in Estland und den Nachbarländern.
Neben den beschriebenen Veranstaltungen hat Soveldaja auch an Wettbewerben für inszenierten Volkstanz teilgenommen und mehrere Preise gewonnen. In Dijon wurden wir auch als Publikumsliebling ausgezeichnet.
Facebook: https://www.facebook.com/soveldaja
Internetseite: TLÜ rahvatantsuansamble SOLVEDAJA
Deutschland:
Die Ludwigsteiner
Die Ludwigsteiner sind die Tanz- und Musikgruppe der Gastgeber. Die Tänzerinnen und Tänzer kommen aus verschiedenen Regionen Deutschlands und den Niederlanden, weshalb sie sich nur an wenigen Wochenenden zum Proben treffen können. Zum 60. Jubiläum der Eurowoche hat die Tanzgruppe ein Programm mit Höhepunkten aus den letzten 25 Jahren zusammengestellt. Die Tänzerinnen und Tänzer werden von einer fünfköpfigen Musikgruppe begleitet.
Facebook: https://www.facebook.com/viva.europa/
Programm der 60. Europäischen Jugendwoche
Arbeitskreis Europäische Jugendwochen
Burg Ludwigstein e.V.
Seit 1953 auf der Jugendburg Ludwigstein
www.eurowoche.org
Programm der 60. Europäischen Jugendwoche 2018
vom 28.07. – 05.08.2018
Stand 09.06.2018
Teilnehmende Gruppen:
„Kaszubskie Nuty“ aus Kościerzyna, Polen
„Rahvatantsuansambel Soveldaja“ aus Tallin, Estland
„Die Ludwigsteiner“, Deutschland
„Edinburgh University New Scotland Country Dance Society” aus Edinburgh, Schottland
„Valachobniki“ aus Minsk, Weißrussland
Samstag, 28.07.2018 Eröffnung
12:00-13:00 Anreise der Gruppen
14:00 Gruppenleiterempfang, Landgrafenzimmer
15:00 Begrüßung der Teilnehmer, interne Eröffnung der Europäischen Jugendwoche auf der Freilichtbühne vor der Burg und Vorstellung der Gruppen
18:00 Abendessen
19:00 Abfahrt der Gruppen nach Witzenhausen
20:00 Eröffnungsveranstaltung mit allen Gruppen auf dem Marktplatz in Witzenhausen
Sonntag, 29.07.2018 Europäischer Tag
07:30 Wecken durch Arbeitskreismitglieder
10:00-12:00 Vorstellung Zweck, Inhalt und Ziele der Eurowoche mit Rundgang durch
die Burg zur Vorstellung der Arbeitsgruppen
13:30 Abfahrt der Gruppen zum Außenauftritt
15:00- ca. 19:00 Veranstaltung mit allen Gruppen in Fürstenhagen,
inklusive Abendessen
21:00 offenes Tanzen im Meißnersaal
24:00 Schlüsselübergabe an die polnische Gruppe
Montag, 30.07.2018 Polnischer Tag
07:30 Wecken durch „Kaszubskie Nuty”
09:30-10:30 gemeinsames Singen, Erlernen polnischer Lieder und Kurzpräsentation der polnischen Gruppe über Polen
10:30-12:30 Arbeitsgemeinschaften
17:30-18:30 gemeinsames Erlernen polnischer Volkstänze
20:00 öffentliche Abendveranstaltung der polnischen Gruppe „Kaszubskie Nuty”
anschließend offenes Tanzen im Meißnersaal
24:00 Schlüsselübergabe an die estnische Gruppe
Dienstag, 31.07.2018 Estnischer Tag
07:30 Wecken durch „Rahvatantsuansambel Soveldaja“
09:30-10:30 gemeinsames Singen, Erlernen estnischer Lieder und Kurzpräsentation der estnischen Gruppe über Estland
10:30-12:30 Arbeitsgemeinschaften
17:30-18:30 gemeinsames Erlernen estnischer Volkstänze
20:00 öffentliche Abendveranstaltung der estnischen Gruppe „Rahvatantsuansambel Soveldaja“
anschließend offenes Tanzen im Meißnersaal
24:00 Schlüsselübergabe an die Arbeitskreismitglieder
Mittwoch, 01.08.2018 Deutscher Tag
07:30 Wecken durch die Kinder Europas
09:30-10:30 gemeinsames Singen, Erlernen deutscher Lieder und Kurzpräsentation der Arbeitskreismitglieder über Deutschland
10:30-12:30 Arbeitsgemeinschaften
13:30-19:00 Ausflug zum Grenzmuseum mit anschließender Fahrt nach Göttingen (Sightseeing und Shopping)
16:30 Treffen aller Arbeitskreismitglieder zur Zwischenbilanz und
Langfristplanung im Rittersaal
ab 19:00 Essen aus Fernost unter dem Torbogen
21:00-1:00 Diskoparty im Meißnersaal mit DJ Eric und DJ Tobi
24:00 Schlüsselübergabe an die schottische Gruppe
Donnerstag, 02.08.2017 Schottischer Tag
07:30 Wecken durch „Edinburgh University New Scotland Country Dance Society“
09:30-10:30 gemeinsames Singen, Erlernen schottischer Lieder und Kurzpräsentation der schottischen Gruppe über Schottland
10:30-12:30 Arbeitsgemeinschaften
15:00-17:00 Burgolympiade
17:30-18:30 gemeinsames Erlernen schottischer Volkstänze
20:00 gemeinsame öffentliche Abendveranstaltung der schottischen Gruppe „Edinburgh University New Scotland Country Dance Society“ und der vereinseigenen Gruppe „Die Ludwigsteiner“
anschließend offenes Tanzen im Meißnersaal
24:00 Schlüsselübergabe an die weißrussische Gruppe
Freitag, 03.08.2018 Weißrussischer Tag
07:30 Wecken durch „Valachobniki“
09:30-10:30 gemeinsames Singen, Erlernen weißrussischer Lieder und Kurzpräsentation der weißrussischen Gruppe über Weißrussland
10:30-12:30 Arbeitsgemeinschaften
17:30-18:30 gemeinsames Erlernen weißrussischer Volkstänze
20:00 öffentliche Abendveranstaltung der weißrussischen Gruppe „Valachobniki“
anschließend offenes Tanzen im Meißnersaal
24:00 Schlüsselübergabe an den Arbeitskreis-Vorstand
Samstag, 04.08.2018 Abschlusstag
07:30 Wecken durch Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises
09:30-11:30 Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppen
11:30-12:30 gemeinsames Gedenken an die Kriegsopfer mit Kranzniederlegung am Friedhof
14:30-19:00 Festakt zur Jubiläumswoche und „Eurokirmes“
öffentliche Abschlussveranstaltung mit den Auftritten aller Gruppen und Ergebnispräsentation der Arbeitsgemeinschaften
19:30 Abendessen
ab 21:00 interne Abschlussveranstaltung und Feier im Burghof
Sonntag, 05.08.2018 Abreisetag
07:30-09:30 Frühstück
anschließend Abreise der Gruppen
Tägliche Termine (Ausnahmen sind oben angegeben):
08:00-09:15 Uhr Frühstück
12:30-13:30 Uhr Mittagessen
18:30-19:30 Uhr Abendessen
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
17:00 Gruppenleiterbesprechung im Landgrafenzimmer
Sonntag bis Sonntag
09:15 Treffen aller Arbeitskreismitglieder im Meißnersaal
Arbeitsgemeinschaften bei der 60. Eurowoche 2018
Arbeitskreis Europäische Jugendwochen
Burg Ludwigstein e.V.
Seit 1953 auf der Jugendburg Ludwigstein
www.eurowoche.org
Arbeitsgemeinschaften Eurowoche 2018
Bumerang-Bau (Kaminzimmer)
Leitung: Volker Steinbacher
Kreativ-AG (Hof, bei schlechten Wetterbedingungen Rittersaal)
Leitung: Kathi und Johanna Klauer, Mieke Schreurs-Stevens (Weben)
Schmieden (Außengelände)
Leitung: Raphael Klauer
Chor (Schneehagenzimmer – 1. Stunde):
Leitung: Heike Diehl
Orchester (Schneehagenzimmer – 2. Stunde)
Leitung: Peter Baumgartner
Sport-AG (Außengelände vor dem Hansteinbau)
Leitung: Dorothea Klauer und Alex Schmitt
Improvisationsstanz (Meißnersaal – 1. Stunde)
Leitung: Guus van Kan
Internationaler Folkloretanz (Meißnersaal – 2. Stunde)
Leitung: Guus van Kan
Lindy-Hop (Enno-Narten-Bau)
Leitung: Katrin Oertel und Boris Naumann
Europäisch für Anfänger (Außengelände auf dem Söller, bei schlechten Wetterbedingungen Landgrafenzimmer)
Leitung: Susanne Simonsen und Helga Al